top of page

NEW PRODUCTS MADE IN GERMANY!
  100% CIRCULAR!

Cradle to Cradle Gold Certified Feb2nd by Petra Huber.jpeg

Kompostierbare T-Shirts aus Basel

 

Das Design der neuen Feb2nd T-Shirts ist zeitlos, clean und minimalistisch. Die T-Shirts liegen nicht nur modisch absolut im Trend, sie setzen auch in Sachen Nachhaltigkeit neue Standards. Die Herstellung wurde ohne Schadstoffe umgesetzt, sie sind biologisch abbaubar, kompostierbar und 100% kreislauffähig und dadurch besonders hautfreundlich. 

​

Die neusten Modetrends der (Ultra) Fast Fashion entstehen unter einem enormen Zeit- und Kostendruck. Es scheint, dass unter diesen herausforderten Voraussetzungen eine faire Produktion unmöglich umzusetzen ist. Die Modebranche steht jedoch im Wandel und durch die Umsetzung des EU Green Deal soll Kleidung nachhaltig, fair sowie frei von gefährlichen Stoffen herstellt werden und reparierbare, recycelte und kreislauffähige Textilien sollen bis im Jahr 2030 zur Norm werden. Dabei sollen Textilhersteller in der ganzen Wertschöpfungskette ihrer Produkte in Verantwortung gezogen werden. Slow statt Fast Fashion ist die neue Zukunft.

Mikroplastik ist ein grosses Problem in der Modeindustrie. Um Kleidung möglichst kostengünstig zu produzieren, werden häufig synethische Fasern verwendet. Synethische Fasern werden aus Erdöl hergestellt und sind in der Regel nicht biologisch abbaubar. Dabei gelangt Mikroplastik bei jedem Waschgang ins Wasser. Diese Partikel sind so winzig, dass Kläranlagen sie nicht herausfiltern können. Aus diesem Grund gewinnt nachhaltige und kreislauffähige Kleidung immer mehr an Bedeutung.

​

Die Feb2nd T-Shirts sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch lokal und fair produziert. So sind die T-Shirts mit «Made in Germany» nicht, wie die meiste unserer Bekleidung, im fernen Osten produziert, sondern ganz lokal in Burladingen/ Deutschland. Die deutsche Herstellerfirma Trigema ist Vorreiter für nachhaltige- und kreislauffähige Mode. Trigema entwickelte in Zusammenarbeit mit dem internationalen Umweltinstitut EPEA das erste vollständig abbaubare T-Shirt und erhielt dafür in New York den Cradle to Cradle® Innovationspreis 2014. Leider gehört bis dahin die Herstellung von kreislauffähiger Bekleidung immer noch zur Innovationsarbeit.

Das Cradle to Cradle® Konzept hat die Natur als Vorbild. Alles, was die die Natur produziert, ist auch wieder verwertbar und kommt in den natürlichen Kreislauf zurück. Zum Beispiel entstehen aus den Samen der Blüten neue Blumen und aus den gefallenen Blättern im Herbst werden Nährstoffe für andere Organismen. Cradle to Cradle® bedeutet von der Wiege zu Wiege und basiert auf geschlossenen Kreisläufen, die keinen Abfall erzeugen und wertvolle Rohstoffe für uns und zukünftige Generationen erhalten.

Die internationale Zertifierung Cradle to Cradle Certified® Gold garantiert eine faire und umweltfreundliche Produktion sowie 100%ige Kreislauffähigkeit. Alle verwendeten Materialien des Cradle to Cradle Gold Certified® Produkt sind frei von toxischen Stoffen, schaden weder Natur oder Mensch und sind kompostierbar. Das Produkt kann, wenn das Lebensende erreicht wird zum Recycling und für die Rückführung in den Kreislauf an Feb2nd retourniert werden.​

​

Die neuen T-Shirts sind jetzt im Shop erhältlich. 

​​

Fotos und Video: Pinoy German Adventure Family

 

Der internationale Standard Cradle to Cradle Gold Certified®

 

Cradle to Cradle Gold Certified® garantiert eine faire und umweltfreundliche Produktion sowie 100%ige Kreislauffähigkeit. Alle verwendeten Materialien der Cradle to Cradle Gold Certified® Produkte sind biologisch abbaubar, kompostierbar, frei von toxischen Stoffen und schaden weder Natur noch Mensch. 

Cradle to Cradle Kreislaufwirtschaft  Feb2nd by Petra Huber.jpg

Das Cradle to Cradle® Konzept besteht aus dem biologischen- und technischen Kreislauf. 

​

Biologischer Kreislauf

​

Verbrauchsgüter sind so konzipiert, dass sie in biologischen Kreisläufen immer wieder eingesetzt werden können. Wenn das Lebensende erreicht wird, zerfallen sie in organische Nährstoffe und fördern das Wachstum von Pflanzen. Die nachwachsenden Rohstoffe bilden wiederum die Grundlage für neue Produkte.

​

Technischer Kreislauf

​

Gebrauchsgüter können im technischen Kreislauf nach Erfüllung ihrer ursprünglichen Funktion die Produktion neuer Güter ermöglichen. Dazu werden Sie demontiert und nach der Art des Materials sortiert. Die Nutzer/ Konsumenten kaufen nur die relevanten Dienste, z. B. Waschmaschine. Die Materialien bleiben Eigentum des Herstellers, welche die Einzelstücke der Gebrauchsgüter nach Lebensende in den technischen Kreislauf zurückführen.

Cradle to Cradle Produktstandard Feb2nd by Petra Huber.jpg

Um das Recycling zu verbessern, muss die Produktequalität optimiert werden. Dabei sollte bereits beim Entwurf berücksichtigt werden, wie die Produkte später wiederverwendet oder vollständig recycelt werden könnten. Der Cradle to Cradle® Produktstandard berücksichtigt im Design- und Herstellungsprozess Materialgesundheit, Produktzirkularität, Wasser und Bodenschutz, saubere Luft und Klimaschutz sowie soziale Gerechtigkeit. 

Cradle to Cradle Linerale Wirtschaft Feb2nd by Petra Huber.jpg

Seit der industriellen Revolution ist die Verarbeitung vom Rohstoff bis zum Produkt linear aufgebaut und dabei entsteht am Ende Abfall. Die lineare Wirtschaft stösst an seine Grenzen, denn die Ressourcen schrumpfen, sind teilweise schon bald aufgebraucht und Abfallberge wachsen. Bei der Kreislaufwirtschaft hingegen entsteht kein Abfall. Alle Inhaltsstoffe gelten als Nährstoffe und können nach Zweckerfüllung in den entsprechenden Kreislauf integriert werden.

​​

Cradle to Cradle Gold Certified® Produkte jetzt im Shop erhältlich!

Weitere Informationen unter Cradle to Cradle Certified® und EPEA Switzerland

​

Vielen Dank für die Unterstützung an Albin Kaelin von EPEA Switzerland!

bottom of page